Veranstaltungen
FRÜHJAHRSKONZERT 2025

Copyrights:
Jonas Boy (David Jakob Schläger),
Seung-Jo Cha (Seung-Jo Cha),
Lena Bils (Stefan Besan
Die Anni-Eisler-Lehmann Stiftung lädt Sie herzlich ein am
Sonntag, den 11. Mai 2025
17.00 Uhr, Konzertsaal der Synagoge Mainz
Synagogenplatz 1
55118 Mainz
IN MEMORIAM 80/50
David Jakob Schläger, Tenor
Stefan Besan, Violine
Seung-Jo Cha, Klavier
Zu Gedenken an das 80-jährige Ende des Zweiten Weltkriegs und das 50. Todesjahr des Komponisten Dmitri Schostakowitsch.
Die Musizierenden dieses Abends präsentieren den Liederzyklus „Aus jüdischer Volkspoesie“, op. 79 von Dmitri Schostakowitsch (Arr. Vladimir Porotskiy). Dieses Kernstück des Abends wird ergänzt durch den Goethe-Zyklus „Allen und Jedem“ (deutsche Erstaufführung) des in Ingelheim lebenden sowjetisch-jüdischen Komponisten Vladimir Porotskiy und durch das Werk „Fünf Jiddische Anekdoten“ (Uraufführung) des aus Odessa stammenden Komponisten Stanislav Rosenberg. Ein Abend mit Historie und Tiefgründigkeit, aber auch einem Augenzwinkern und Humor.
Der Eintritt ist frei
Einlass ab 16.30 Uhr
• Große Taschen und Rucksäcke sind nicht erlaubt
• Platzreservierungen sind nicht möglich
GEDENKKONZERT 2024

Rona Israel-Kolatt ©IPHOTO

Yasmin Kolatt ©JMC.IL
Die Anni-Eisler-Lehmann Stiftung lädt Sie herzlich ein am
Sonntag, den 3. November 2024
17.00 Uhr, Konzertsaal der Synagoge Mainz
Synagogenplatz 1
55118 Mainz
BACHIANAS ISRAELIANAS
Rona Israel-Kolatt, Sopran
Yasmine Kolatt, Violoncello
Hedayet Djeddikar, Klavier
Einem Geburtstagskind gratuliert man im Judentum traditionell mit der hebräischen Formel
"Ad mea we-esrim" - mögest Du 120 Jahre leben.
Das ist die Lebensspanne, die Gott dem Menschen in der Bibel vorgab (Gen 6,3) und die Moses erreicht haben soll (Dt 34,7).
Im Jahr 1904 wurde die Sängerin Anni Eisler- Lehmann in Mainz geboren. Sie hinterließ eine Stiftung, die es jungen Musikerinnen und Musikern ermöglicht, in Mainz ihre musikalische Ausbildung zu vervollkommnen.
Die erste Stipendiatin der 1996 gegründeten Stiftung, Rona Israel-Kolatt, die nach Beendigung ihres Studiums in Mainz in eine Internationale Karriere als Opern- und Konzertsängerin startete, wird zusammen mit ihrer Tochter Yasmine, Violoncello und Hedayet Djeddikar, Klavier, am 3. November zu Ehren des 120. Geburtstags der Stifterin mit einem Liederabend gedenken.
Der Eintritt ist frei
Einlass ab 16.30 Uhr
• Große Taschen und Rucksäcke sind nicht erlaubt
• Platzreservierungen sind nicht möglich
Musik des Herzens

Foto: Michael Kärcher

Foto: Yamal von Oordt
Synagogenplatz 1
55118 Mainz
Musik des Herzens
Konzert im Rahmen des Konzertexamen-Abschlusses von Dina Levit
(Stipendiatin der Anni-Eisler-Lehmann-Stiftung)
Dina Levit hat mit ihrem Kollegen David Jakob Schläger, ebenfalls Stipendiat der Stiftung, unter der künstlerischen Gesamtleitung von Prof. Christian Rohrbach ein Programm zusammengestellt, das Musik von Barock bis Musical miteinander vereint.
„Der Mensch, sein Bestreben und Glück, Zweifeln und Leid“ ist das Thema der einzelnen Stücke. Die Musik ist voll von Liebe, Nachdenklichkeit, seliger Trauer und Hoffnung.
Zusammen mit exzellenten Streicherinnen und Streichern der Hochschule für Musik Mainz und Prof. Christian Rohrbach am Cembalo und Klavier präsentieren Dina Levit und David Jakob Schläger einen Abend mit Musik von Händel, Tschaikowski und Bernstein.
Künstler:
Dina Levit
David Schläger
1. Geige - Yejun Byun
2. Geige - Seongbeom Lee
Bratsche - Laila Angulo-Hammes
Cello - Egon Buchner
Kontrabass - Jascha Krams
Prof. Christian Rohrbach - Dirigent, Countertenor und Liedpianist
Der Eintritt ist frei
Einlass ab 16.30 Uhr
• Große Taschen und Rucksäcke sind nicht erlaubt
• Platzreservierungen sind nicht möglich
Gedenkkonzert für Anni Eisler-Lehmann 2023

Synagogenplatz 1
55118 Mainz
Liebe
und Rosen
Liederabend mit Shai Terry
Im Gedenken an die Mainzer Altistin Anni Eisler-Lehmann singt die Mezzosopranistin Shai Terry zunächst Lieder von Johannes Brahms und Richard Strauss.
Den zweiten Teil des Gedenkkonzerts gestaltet die ehemalige Anni Eisler-Lehmann Stipendiatin mit Liedern in jiddischer Sprache von Mordechai Ze´ira, Jacob Orland, Moshe Wilensky und anderen.
Der Eintritt ist frei
Einlass ab 16.30 Uhr
• Große Taschen und Rucksäcke sind nicht erlaubt
• Platzreservierungen sind nicht möglich
Frühjahrskonzert der Anni Eisler-Lehmann Stiftung 2023

Synagogenplatz 1
55118 Mainz
NOY BECK
THE CONCERT
MASTER ABSCHLUSS
Flötenkonzerte von
Weinberg, Weber, Liebermann, Telemann und Mozart
Professor: Dejan Gavric
Begleitung:
Klavier:
Polina Grishaeva
Violine:
Friederike Kampick
Viola :Tim Düllberg
Cello :
Lucija Rupert
Der Eintritt ist frei
Einlass ab 16.30 Uhr
• Große Taschen und Rucksäcke sind nicht erlaubt
• Platzreservierungen sind nicht möglich
Gedenkkonzert für Anni Eisler-Lehmann 2022
Synagogenplatz 1
55118 Mainz
Im Gedenken an die Mainzer Opernsängerin Anni Eisler-Lehmann
präsentieren die Stipendiatinnen der gleichnamigen Stiftung Werke aus dem Barock, der Klassik und der Romantik.
Die Mezzosopranistin
Shai Terry
und
die Koloratursopranistin Dina Levit
sowie die Flötistin Noy Beck
werden von
Prof. Christian Rohrbach am Cembalo und Klavier begleitet.
Der Eintritt ist frei
Einlass ab 16.30 Uhr
Durch Corona bedingte Regeln:
• Große Taschen und Rucksäcke sind nicht erlaubt
• Wir empfehlen das Tragen einer Maske im Gebäude und am Platz
• Maximal 150 Plätze sind verfügbar
Im Gedenken an die Mainzer Opernsängerin Anni Eisler-Lehmann
präsentieren die Stipendiatinnen der gleichnamigen Stiftung Werke aus dem Barock, der Klassik und der Romantik.
Die Mezzosopranistin
Shai Terry
und
die Koloratursopranistin Dina Levit
sowie die Flötistin Noy Beck
werden von
Prof. Christian Rohrbach am Cembalo und Klavier begleitet.
Frühjahrskonzert der Anni Eisler-Lehmann Stiftung 2022
Synagogenplatz 1
55118 Mainz
Folk, Jazz und Klassik

Das Eddy Sonnenschein Trio ist mal suchend, mal findend, oft leise aber immer aufmerksam. Aufmerksam und offen für den Moment. Offen für Pausen. Offen für Zerbrechlichkeit. Offen dafür, sich als Mitspielender zurückzunehmen und damit der Musik den Vorrang zu überlassen.
Valentin Melvin – Piano
Grégoire Pignède – Bass
Der Eintritt ist frei
Einlass ab 16.00 Uhr
Durch Corona bedingte Regeln:
• Impfstatus wird nicht mehr überprüft
• Große Taschen und Rucksäcke sind nicht erlaubt
• Maskenpflicht im Gebäude und am Platz
• Maximal 150 Plätze sind verfügbar